Ablauf eines dualen Studiums

Wir vom Azubi-Blog Team haben Jona Hesselmann interviewt. Er befindet sich im ersten Ausbildungsjahr des dualen Studiengangs Wirtschaftsinformatik. Wir wollten von ihm wissen, wie der Ablauf eines dualen Studiums aussieht und welche Inhalte währenddessen gelehrt werden. 

Was sollte man von der Bewerbung für ein duales Studium wissen? 

Die Voraussetzung für diesen Studiengang ist die allgemeine Hochschulreife. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Das entspricht drei Jahren. Das duale Studium findet in der Uni und im Betrieb statt.

Wie läuft das duale Studium ab und welchen Abschluss erlangst du?

Der Unterricht findet blockweise statt. In der Regel ist man abwechselnd drei Monate an der Uni und drei Monate im Unternehmen. Ich studiere an der Hochschule Osnabrück am Campus in Lingen.

Die Theorie startet jeweils morgens um 8:15 Uhr. Täglich habe ich zwei bis drei Module, die drei Stunden dauern. In jedem Semester werden sechs Klausuren geschrieben, dafür hat man jeweils zwei Stunden Zeit. Zwischendurch schreibe ich Hausarbeiten.

Den Ausbildungsteil schließe ich nach zwei Jahren mit der Abschlussprüfung zum Industriekaufmann ab, nach drei Jahren steht die Bachelorarbeit an und ich mache damit den Abschluss Bachelor of Science.

Welche Module behandelt man in der Hochschule?

Das wechselt von Semester zu Semester. Theoretische Informatik, Wirtschaftsinformatik, Externes Rechnungswesen sind Beispiele für die Module.

Welche Abteilungen durchläufst du und was sind typische Aufgaben?

In der dreimonatigen Praxisphase durchlaufe ich jeweils eine Abteilung. Der Schwerpunkt liegt auf der IT, aber ich lerne auch kaufmännische Bereiche wie den Vertrieb kennen.

In der IT habe ich das Projekt Coconut mitbegleitet. Das ist die Einführung des Mailsystems Outlook. Ich habe zum Beispiel Anleitungen dafür erstellt. Im kaufmännischen Bereich bearbeite ich Aufträge und bin für die Auftragsabwicklung mit zuständig. 

Welche Benefits bietet dir Bischof+Klein?

Bischof+Klein hat mir einen Laptop zur Verfügung gestellt, den ich für mein Studium nutzen kann. Außerdem bekomme ich jedes Semester das Geld für ein Semesterticket überwiesen. Das Unternehmen übernimmt auch die Semesterbeiträge für mich. Meine Arbeitszeit beträgt in der Praxisphase 35 Stunden in Gleitzeit. Ich bin also zeitlich recht flexibel. Für Studierende gibt es zusätzlich Studientage. Die nutze ich für meine Bachelorarbeit oder auch für meine Hausarbeiten.

Vielen Dank für das Gespräch und weiterhin viel Erfolg!

Schreibe einen Kommentar