
Vor 44 Jahren hat Willi Niermeier bei Bischof+Klein als erster Auszubildender am Standort Konzell seine Ausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker begonnen. Bis heute ist er Bischof+Klein treu geblieben. Wir haben ein Interview mit Willi Niermeier geführt und herausgefunden, wie er damals zu Bischof+Klein gekommen ist, wie hoch sein erstes Gehalt war und an welche Momente er sich gerne zurückerinnert. Mehr lesen
Ihr fragt euch nach den Perspektiven nach der Ausbildung im gewerblich-technischen Bereich? Wie ein solcher Werdegang bei Bischof+Klein aussehen kann, erfahrt ihr in unserem Interview mit Dardan Zeqiri. Er begann 2013 bei Bischof+Klein seine Ausbildung und hat heute dank einer Weiterbildung seine eigenen Zuständigkeitsbereiche in der Produktion. Mehr lesen
Julia Zollner, auszubildende Industriekauffrau im dritten Lehrjahr, sprach mit Wolfgang Schollerer, der seit kurzem die Verfahrensmechaniker und Verfahrensmechanikerinnen in Konzell ausbildet. Sie wollte von ihm wissen, wie sein Werdegang zum Ausbilder verlaufen ist. Mehr lesen
Von Zeit zu Zeit stellen wir Kolleginnen und Kollegen vor und wollen so Einblicke in die verschiedenen Arbeitsplätze bei Bischof + Klein in Konzell geben. Andreas Ruber, Industriekaufmann im 2. Lehrjahr, und Julia Zollner, Industriekauffrau im 2. Lehrjahr, sprachen mit Johann Peter. Im Interview schildert er, wie er es vom Azubi zum Abteilungsleiter geschafft hat. Mehr lesen
Hallo, wir sind das neue Lengericher Azubi-Blog Team und möchten uns kurz vorstellen. Unser Team besteht aus sechs kaufmännischen und drei gewerblichen Azubis aus dem ersten und zweiten Lehrjahr. Wir gestalten den Azubi-Blog hier bei Bischof + Klein eigenständig und haben die verschiedenen Aufgaben unter uns verteilt. Es hat zwar jeder und jede eine spezielle Aufgabe, dennoch arbeiten wir gemeinsam als Team mit viel Spaß an den Beiträgen. Mehr lesen
Von Zeit zu Zeit stellen wir Kolleginnen und Kollegen vor und wollen so Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche bei Bischof + Klein in Konzell geben. Andreas Ruber und Julia Zollner, beide Industriekaufleute im 2. Lehrjahr, sprachen mit dem Projektanten Johannes Trum. Im Interview schildert er, wie seine ersten sechs Wochen als Projektingenieur bei B+K in Konzell waren. Mehr lesen
Von Zeit zu Zeit stellen wir Kolleginnen und Kollegen vor und wollen so Einblicke in die verschiedenen Arbeitsplätze bei Bischof + Klein Konzell und Lengerich geben. Lucas Listl, Industriekaufmann im 2. Lehrjahr, und Carina Bosl, Industriekauffrau im 1. Lehrjahr, sprachen mit Philipp Reiplinger. Im Interview schildert er, wie er vom Eventmanager zum Einkaufsspezialisten wurde, wie er die Zeit bei B+K Konzell empfunden hat und wie es mit ihm in Lengerich weitergeht. Mehr lesen
Hallo, wir sind das Azubi-Blog Team Konzell 2019 und möchten uns kurz bei euch vorstellen. Unser Team besteht aus gewerblichen und kaufmännischen Auszubildenden aus allen drei Lehrjahren. Der Azubi-Blog wird bei Bischof + Klein eigenverantwortlich von Azubis gestaltet. Mehr lesen
Hallo, ich bin Sinika Kahl und möchte hier über meine Erfahrungen als Technikantin bei Bischof + Klein berichten. Nach dem Abi hatte ich eine Menge Fragen: Wie verändert sich das Leben, wenn man arbeitet? Ist eine Tätigkeit im technischen Umfeld das Richtige für mich? Was will ich studieren: Physik, Chemie oder Biologie? Also habe ich erst einmal eine Orientierungsphase nach dem Abi eingeschoben.
Das Niedersachsen-Technikum bietet angehenden Studentinnen die Möglichkeit, für eine gewisse Zeit in einem technischen Beruf zu hospitieren und Kurse an der Hochschule Osnabrück zu belegen. Ich habe als „Technikantin“ für sechs Monate Erfahrungen bei Bischof + Klein gesammelt.
Auf viele Fragen habe ich in der Zeit bei Bischof + Klein Antworten gefunden. Hier habe ich viel erlebt und kennengelernt. Besonders überrascht hat mich gleich am Anfang die Arbeitsatmosphäre. Es geht hier sehr locker und freundlich zu, das hatte ich nicht erwartet. Und es hat mir natürlich sehr gefallen.
Ich habe alle drei Entwicklungsabteilungen durchlaufen und viel Laborarbeit gemacht, auch das war gut. Ich hatte zum Beispiel die Aufgabe, mit einem neuen Prüfgerät Testreihen durchzuführen, um Parameter für standardmäßige Prüfungen festzulegen. Außerdem testete ich Folien für Kaffeeverpackungen auf ihre Zug- und Reißfestigkeit. Für den Bereich Industrieverpackungen habe ich ebenfalls an einer neuen Prüfanlage Versuche gemacht.
Jeden Montag war Hochschultag in Osnabrück. Vorlesungen und Übungen in Physik gehörten zum Stundenplan, aber auch Besuche in anderen Unternehmen der Region. Schließlich haben wir Technikantinnen auch die Klausuren mitgeschrieben, um hier ebenfalls Erfahrungen zu sammeln.
Mein Fazit: Hinter Verpackungen steckt viel mehr Wissen, als ich geahnt habe. Und Kunststoff ist ein spannender Werkstoff! Das Arbeiten hat mir Spaß gemacht. Dabei würde mich in Zukunft besonders die Arbeit in der Forschung reizen.
Letztlich werde ich mich wohl für Biochemie als Studienfach entscheiden. Aber vorher will ich noch in ein ganz anderes Leben eintauchen. Ich gehe für drei Monate nach Kanada, um auf Farmen zu arbeiten und zu reisen. Darauf freue ich mich!
Markus Dendorfer ist sicherlich einer der jüngsten Ausbilder in der Region. Im Werk Konzell wird er in Zukunft die Ausbildung der Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik übernehmen. Und er hofft, als Ausbilder nah dran an den Azubis zu sein. Mehr lesen