Ausbildungsalltag
#Ausbildung#Tipps

Abschlussprüfung Teil 1 zählt

3 min

Was ist eine Abschlussprüfung Teil 1? Wie läuft sie ab? Wie bereiten sich die Azubis bei B+K in Konzell auf Prüfungen vor? Wichtig ist: Die Abschlussprüfung Teil 1 zählt bei der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung. Zwei unserer angehenden Industriemechaniker berichten. 

Hallo zusammen, wir sind Martin Schwarzfischer und Jonas Früchtl. Wir sind im zweiten Ausbildungsjahr zum Industriemechaniker bei Bischof + Klein in Konzell.

Für uns stand im März die Abschlussprüfung Teil 1 an. Diese teilt sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil auf. Jeder Teil zählt 50 Prozent.

Bei der theoretischen Prüfung muss man zunächst Multiple Choice-Fragen beantworten. Die 23 Ankreuzfragen mit jeweils fünf Antwortmöglichkeiten beziehen sich auf die verschiedenen Aufgabenbereiche eines Industriemechanikers. Drei Fragen, die einem vielleicht etwas schwierig erscheinen, kann man abwählen.

Anschließend müssen acht Aufgaben mit eigenen Worten beantwortet werden. Dabei geht es z.B. um eine Funktionsbeschreibung anhand von technischen Zeichnungen oder einen Arbeitsplan für ein Bauteil.

In der praktischen Prüfung muss man innerhalb von 6,5 Stunden nach einer technischen Zeichnung eine mechanische Baugruppe anfertigen. Hierbei müssen verschiedene Arbeiten wie Fräsen, Bohren oder Feilen durchgeführt werden. Am Ende werden die Teile zu einer funktionierenden Baugruppe montiert.

Das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung Teil 1 wird zu 40 Prozent bei der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung eingerechnet. Somit hat man mit Ende dieser Zwischenprüfung schon einen Teil der Abschlussprüfung geschafft.

Zur Vorbereitung auf die Prüfung bekamen wir von Bischof + Klein rund fünf Wochen Zeit. Außerdem stellte uns B+K theoretische und praktische Materialien zur Verfügung. Bei Fragen und zur Kontrolle der Übungen für den Theoretischen Teil stand uns unser Fachausbilder Fabian Zollner jederzeit zur Seite. Dies war für uns eine besonders große Hilfe. Seit Dezember konnten wir aufgrund der Pandemie nicht mehr in die Berufsschule gehen, weshalb uns der dortige Praxisunterricht fehlte.

Auch die Prüfungsvorbereitung konnte nicht so ausführlich durchgeführt werden. Die Lehrer gaben jedoch ihr Bestes und erklärten uns viel in Zoom-Meetings. Wir sind wir sehr dankbar für die Unterstützung durch unser Ausbildungsteam, gerade in diesen ungewöhnlichen Zeiten.

 

 

FAQ – kurz gefragt

Wie kann ich mich um eine Ausbildung bewerben?

Die Stellenanzeigen gehen in der Regel im August auf unserer Karriere-Seite online. Ab diesem Zeitpunkt kannst du dich online über das Karriereportal bewerben. In diesem Blogbeitrag haben wir Tipps für deine Bewerbung bei Bischof+Klein zusammengestellt.

Werde ich der einzige Auszubildende des Unternehmens sein?

Bei Bischof+Klein bilden wir jährlich rund 30 Auszubildene aus, die sich auf 13 Ausbildungsberufe verteilen. In den meisten Fällen bilden wir daher pro Ausbildungsberuf mehr als einen Auszubildenen aus.

Wirken die Auszubildenen auch bei größeren Projekten mit?

Unsere Auszubildenen bekommen Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche. Bei einem längeren Aufenthalt dort werden Sie auch mit zu Projekten hinzugezogen, um dort einen Einblick zu erhalten und zu unterstützen. Ein Projekt ist zum Beispiel der Azubi-Blog, um den sich die Auszubildenden eingeständig und verantwortungsvoll kümmern.

Arbeite ich allein in einer Abteilung oder werde ich in ein Team integriert?

Viele Aufgaben sind im Team zu bewältigen, jedoch gibt es auch Arbeiten, die man alleine übernimmt.

Gemeinsam im Team arbeiten und dabei Fachkompetenzen erlernen, Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen sind wichtige Punkte in der täglichen Arbeit.

Gibt es Ansprechpartner und Hilfestellungen bei Problemen und Fragen?

In den Abteilungen gibt es Ausbildungsbeauftragte als Ansprechpartner. Ausbilder unterstützen und geben Hilfestellungen während der gesamten Ausbildung.

Zusätzlich wird das praktische Lernen durch einen Werksunterricht ergänzt.

Findet die Ausbildung nur in einen bestimmten Bereich statt oder lernt man verschiedene Abteilungen kennen?

In der Ausbildung durchläuft man die verschiedenen, für den Beruf relevanten, Abteilungen und lernt damit die Produktionsabläufe und die Produkte des Unternehmens kennen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

Die Ausbildung dient als Grundlage für die Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Je nach Qualifikation kann man sich zum Meister, Techniker, Fach-/Betriebswirt weiterbilden oder sich für ein (berufsbegleitendes) Studium entscheiden.