Wir vom Azubi-Blog Team haben den ehemaligen Azubi Jost Feldhaus im Werk Lengerich interviewt. Er hat im Sommer 2021 seine Prüfung zum Industriekaufmann erfolgreich bestanden. Wir wollten von ihm wissen, wie ihm das Arbeiten in der Wunschabteilung gefällt und haben ihm außerdem ein paar Fragen zu seiner Ausbildung bei Bischof + Klein gestellt.
In welcher Abteilung bist du jetzt und wie gefällt es dir dort?
Ich arbeite in der Disposition, was auch meine Wunschabteilung ist! Die Arbeit gefällt mir sehr gut.
Wie haben sich deine Aufgaben im Vergleich zu den Aufgaben in der Ausbildung verändert?
Ich habe natürlich im Gegensatz zur meisten Zeit in der Ausbildung einen eigenen Zuständigkeitsbereich und trage somit mehr Verantwortung.
Welche Abteilungen hast du in der Ausbildung durchlaufen?
In meiner Ausbildung war ich in zwei Vertriebsabteilungen (Food, Hygiene), in der Finanzbuchhaltung, im Produktdatenmanagement, in der IT-Abteilung, im Einkauf und in der Produktionsplanung/-Steuerung (PPS-Dispo).
Wie verstehst du dich mit deinen Kollegen?
Das Verhältnis zu meinen Kollegen ist top. Ich bin in einer komplizierten Situation in die Abteilung gekommen, wurde aber super aufgenommen und werde während meiner Einarbeitung sehr gut unterstützt.
Warum hast du dich entschieden, nach der Ausbildung bei B+K zu bleiben?
Mir hat meine aktuelle Abteilung in der Ausbildung sehr gut gefallen, sowohl die Kollegen als auch die tägliche Arbeit. Daher hat es mich sehr gefreut, dass ich in dieser Abteilung übernommen wurde.
Was sind deine Zukunftspläne?
Kurzfristig bin ich erstmal zufrieden, wie es ist. Was in zwei, drei Jahren ist, weiß ich auch noch nicht. Dann kann ich mich ja immer noch dazu entscheiden, zu studieren oder mich anderweitig weiterzubilden.
Was empfiehlst du zukünftigen Azubis?
Wenn euch eine Abteilung gut gefällt und ihr dort nach der Ausbildung weiterbeschäftigt werden möchtet, sprecht die Personalabteilung frühzeitig und gezielt auf die Abteilung an. Dann habt ihr gute Chancen.
FAQ – kurz gefragt
Die Stellenanzeigen gehen in der Regel im August auf unserer Karriere-Seite online. Ab diesem Zeitpunkt kannst du dich online über das Karriereportal bewerben. In diesem Blogbeitrag haben wir Tipps für deine Bewerbung bei Bischof+Klein zusammengestellt.
Bei Bischof+Klein bilden wir jährlich rund 30 Auszubildene aus, die sich auf 13 Ausbildungsberufe verteilen. In den meisten Fällen bilden wir daher pro Ausbildungsberuf mehr als einen Auszubildenen aus.
Unsere Auszubildenen bekommen Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche. Bei einem längeren Aufenthalt dort werden Sie auch mit zu Projekten hinzugezogen, um dort einen Einblick zu erhalten und zu unterstützen. Ein Projekt ist zum Beispiel der Azubi-Blog, um den sich die Auszubildenden eingeständig und verantwortungsvoll kümmern.
Viele Aufgaben sind im Team zu bewältigen, jedoch gibt es auch Arbeiten, die man alleine übernimmt.
Gemeinsam im Team arbeiten und dabei Fachkompetenzen erlernen, Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen sind wichtige Punkte in der täglichen Arbeit.
In den Abteilungen gibt es Ausbildungsbeauftragte als Ansprechpartner. Ausbilder unterstützen und geben Hilfestellungen während der gesamten Ausbildung.
Zusätzlich wird das praktische Lernen durch einen Werksunterricht ergänzt.
In der Ausbildung durchläuft man die verschiedenen, für den Beruf relevanten, Abteilungen und lernt damit die Produktionsabläufe und die Produkte des Unternehmens kennen.
Die Ausbildung dient als Grundlage für die Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Je nach Qualifikation kann man sich zum Meister, Techniker, Fach-/Betriebswirt weiterbilden oder sich für ein (berufsbegleitendes) Studium entscheiden.
Neuste Beiträge
Rubriken
- Ausbildungsalltag (38)
- Bewerbertipps (5)
- Portraits und Interviews (20)
- Messen und Events (7)
- Allgemein (24)