Ausbildungsalltag
#Ausbildung#Tipps

Ausbildung zum Mediengestalter

3 min

In den folgenden Wochen und Monaten wollen wir euch die verschiedenen Ausbildungsberufe bei B+K näher bringen. Wir starten mit der Ausbildung zum Mediengestalter.

ANFORDERUNGEN
Was solltet ihr mitbringen für die Ausbildung zum Mediengestalter? Ihr benötigt die Fachoberschulreife. Zusätzlich solltet ihr eine kreative Ader, gestalterisches Talent und Interesse an Technik besitzen.

AUFGABEN IM BETRIEB
Bei B+K liegt die Ausbildung des Mediengestalters im technischen Bereich. Text-, Grafik- und Bildbearbeitung sind die Hauptaufgaben. Die Produktionsdaten werden nach den Kundenvorgaben am PC für den Druck vorbereitet. Anschließend werden sie in unserer Produktion hergestellt.

Zudem arbeiten die Auszubildenden in einem Designteam und pflegen engen Kontakt mit dem Marketing. So bekommen die Auszubildenden zusätzlich einen Einblick in den kreativen Bereich. Aufgaben sind interne Projektarbeiten wie beispielsweise die Erstellung und Gestaltung von Logos, Kalendern, Präsentationen etc.

BERUFSSCHULE
Die Berufsschule ist das Adolph-Kolping-Berufskolleg in Münster. Der schulische Teil findet in Blockunterricht statt. Pro Ausbildungsjahr haben die Auszubildenden drei Schulblöcke. Sie dauern drei bis sechs Wochen. Die Unterrichtsfächer sind in Lernfelder unterteilt. Neben den theoretischen Inhalten finden auch mehrere gestalterische Projektarbeiten statt. Typische kreative Arbeiten sind z.B. die Erstellung einer Postkartenserie, Visitenkarten oder auch Großflächenplakate.

PERSPEKTIVEN
Nach deiner Ausbildung steht dir die Möglichkeit zum Medienfachwirt oder staatlich geprüften Techniker im Bereich Druck- und Medientechnik offen.

 

 

FAQ – kurz gefragt

Wie kann ich mich um eine Ausbildung bewerben?

Die Stellenanzeigen gehen in der Regel im August auf unserer Karriere-Seite online. Ab diesem Zeitpunkt kannst du dich online über das Karriereportal bewerben. In diesem Blogbeitrag haben wir Tipps für deine Bewerbung bei Bischof+Klein zusammengestellt.

Werde ich der einzige Auszubildende des Unternehmens sein?

Bei Bischof+Klein bilden wir jährlich rund 30 Auszubildene aus, die sich auf 13 Ausbildungsberufe verteilen. In den meisten Fällen bilden wir daher pro Ausbildungsberuf mehr als einen Auszubildenen aus.

Wirken die Auszubildenen auch bei größeren Projekten mit?

Unsere Auszubildenen bekommen Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche. Bei einem längeren Aufenthalt dort werden Sie auch mit zu Projekten hinzugezogen, um dort einen Einblick zu erhalten und zu unterstützen. Ein Projekt ist zum Beispiel der Azubi-Blog, um den sich die Auszubildenden eingeständig und verantwortungsvoll kümmern.

Arbeite ich allein in einer Abteilung oder werde ich in ein Team integriert?

Viele Aufgaben sind im Team zu bewältigen, jedoch gibt es auch Arbeiten, die man alleine übernimmt.

Gemeinsam im Team arbeiten und dabei Fachkompetenzen erlernen, Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen sind wichtige Punkte in der täglichen Arbeit.

Gibt es Ansprechpartner und Hilfestellungen bei Problemen und Fragen?

In den Abteilungen gibt es Ausbildungsbeauftragte als Ansprechpartner. Ausbilder unterstützen und geben Hilfestellungen während der gesamten Ausbildung.

Zusätzlich wird das praktische Lernen durch einen Werksunterricht ergänzt.

Findet die Ausbildung nur in einen bestimmten Bereich statt oder lernt man verschiedene Abteilungen kennen?

In der Ausbildung durchläuft man die verschiedenen, für den Beruf relevanten, Abteilungen und lernt damit die Produktionsabläufe und die Produkte des Unternehmens kennen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

Die Ausbildung dient als Grundlage für die Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Je nach Qualifikation kann man sich zum Meister, Techniker, Fach-/Betriebswirt weiterbilden oder sich für ein (berufsbegleitendes) Studium entscheiden.