Allgemein
#Ausbildung

Azubis im Reinraum

3 min

In diesem Bericht möchten wir euch den Bereich B+K CleanFlex® vorstellen. Diese wichtige Marke von Bischof + Klein steht für hochreine Folien und Verpackungen. Sie werden unter besonderen Reinraumbedingungen produziert. Azubis im Reinraum lernen besondere Sorgfalt und strenge Produktionsvorschriften kennen.

Bei B+K CleanFlex® handelt es sich um Verpackungen und Folien für hochsensible und empfindliche Füllgüter. Darunter fallen z.B. Produkte aus dem medizinischen oder pharmazeutischen Bereich. Zum Beispiel müssen Spritzen oder Kanülen steril und rein verpackt werden. Auch Lebensmittelzusatzstoffe, Feinchemikalien oder Elektronik werden mit unseren hochreinen Folien und Verpackungen geschützt.

Im Reinraum spielt die Arbeitskleidung der Mitarbeiter eine besondere Rolle. Sie tragen einen Overall, Handschuhe, Schutzbrille, Hauben, Mund- und Bartschutz, spezielle Schuhe sowie Überschuhe. Beim Umkleiden und bei der Arbeit müssen sie eine Reihe von Hygieneregeln befolgen.

Für die Produktion und Entwicklung hochreiner Packmittel steht ein umfangreicher Maschinenpark im kompletten Reinraumfeld zur Verfügung. Dazu gehören Extrusions-, Druck- und Konfektionsanlagen sowie auch Kaschiermaschinen. Vieles muss auch in Handarbeit gefertigt werden.

Die Nachfrage nach B+K-CleanFlex®-Produkten ist wegen Corona stark gestiegen. Die weltweiten Impfkampagnen sind auf hochreine Verpackungen für die Impfdosen und für Spritzenzubehör angewiesen. Unsere Produktionskapazitäten im Werk Lengerich werden deshalb stark erweitert. Gerade sind neue Produktionshallen in Bau.

Wie in den anderen Produktionsbereichen gilt im Reinraum Schichtarbeit. Die Arbeit in unserem Reinraumbereich ist für viele Azubis und Mitarbeiter auf jeden Fall eine lehrreiche und interessante Erfahrung!

Falls ihr noch mehr über diesen Produktionsbereich erfahren möchtet, könnt ihr hier das Video dazu anschauen.

 

 

FAQ – kurz gefragt

Wie kann ich mich um eine Ausbildung bewerben?

Die Stellenanzeigen gehen in der Regel im August auf unserer Karriere-Seite online. Ab diesem Zeitpunkt kannst du dich online über das Karriereportal bewerben. In diesem Blogbeitrag haben wir Tipps für deine Bewerbung bei Bischof+Klein zusammengestellt.

Werde ich der einzige Auszubildende des Unternehmens sein?

Bei Bischof+Klein bilden wir jährlich rund 30 Auszubildene aus, die sich auf 13 Ausbildungsberufe verteilen. In den meisten Fällen bilden wir daher pro Ausbildungsberuf mehr als einen Auszubildenen aus.

Wirken die Auszubildenen auch bei größeren Projekten mit?

Unsere Auszubildenen bekommen Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche. Bei einem längeren Aufenthalt dort werden Sie auch mit zu Projekten hinzugezogen, um dort einen Einblick zu erhalten und zu unterstützen. Ein Projekt ist zum Beispiel der Azubi-Blog, um den sich die Auszubildenden eingeständig und verantwortungsvoll kümmern.

Arbeite ich allein in einer Abteilung oder werde ich in ein Team integriert?

Viele Aufgaben sind im Team zu bewältigen, jedoch gibt es auch Arbeiten, die man alleine übernimmt.

Gemeinsam im Team arbeiten und dabei Fachkompetenzen erlernen, Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen sind wichtige Punkte in der täglichen Arbeit.

Gibt es Ansprechpartner und Hilfestellungen bei Problemen und Fragen?

In den Abteilungen gibt es Ausbildungsbeauftragte als Ansprechpartner. Ausbilder unterstützen und geben Hilfestellungen während der gesamten Ausbildung.

Zusätzlich wird das praktische Lernen durch einen Werksunterricht ergänzt.

Findet die Ausbildung nur in einen bestimmten Bereich statt oder lernt man verschiedene Abteilungen kennen?

In der Ausbildung durchläuft man die verschiedenen, für den Beruf relevanten, Abteilungen und lernt damit die Produktionsabläufe und die Produkte des Unternehmens kennen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

Die Ausbildung dient als Grundlage für die Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Je nach Qualifikation kann man sich zum Meister, Techniker, Fach-/Betriebswirt weiterbilden oder sich für ein (berufsbegleitendes) Studium entscheiden.