Allgemein
#Ausbildung#Konzell

Glückwunsch zur Abschlussprüfung

3 min

Herzlichen Glückwunsch! Das Azubi-Blog-Team gratuliert Julia Zollner zur bestandenen Abschlussprüfung. Sie hat erreicht, was alle Azubis im Blick hat. Jetzt arbeitet sie als Industriekauffrau bei Bischof + Klein in Konzell. Hier geben wir ihr die Möglichkeit, die Ausbildung nochmal Revue passieren zu lassen.

„Hallo mein Name ist Julia, ich bin 19 Jahre alt und ehemalige Auszubildende als Industriekauffrau. Ich beendete meine Ausbildung Ende Juni nach drei Lehrjahren bei Bischof + Klein in Konzell.

Bei einem Praktikum habe ich B+K kennengelernt. Ich war fasziniert, wie in einem so großem Unternehmen alles abläuft und die Zusammenarbeit funktioniert. Außerdem fand ich die Ausbildung abwechslungsreich: alle paar Monate lernten wir in der Ausbildung einen neuen Bereich kennen.

In der Berufsschule mochte ich das Fach Kaufmännische Steuerung und Kontrolle gerne. Natürlich gab es auch Fächer die nicht so viel Spaß machten. Da wir aber nur ein- bis zweimal pro Woche in der Berufsschule waren, fand ich das nicht schlimm.

In besonders guter Erinnerung behalte ich zum einem die Azubi-Projekttage 2019, als wir in der Drachenstadt Furth im Wald drei schöne Tage verbrachten. Gern erinnere ich mich auch an den Besuch in meiner alten Schule, um Bischof + Klein und meinen Ausbildungsberuf vorzustellen.

Meine Ausbildungszeit ist wie im Flug vergangen und ich behalte die Zeit auf jeden Fall in schöner Erinnerung.

Für die schriftlichen Prüfungen haben wir bereits in der Berufsschule geübt. Bischof + Klein stellte uns außerdem eine Lernwoche zur Verfügung, um uns auf die schriftlichen Prüfungen vorzubereiten. Bei der mündlichen Prüfung war mir meine Ausbilderin Lisa eine große Hilfe, die mir von ihren  eigenen Erfahrungen berichtete und hilfreiche Tipps gab. Dafür bin ich sehr dankbar.

Allgemein stellt man sich die Prüfung immer schlimmer vor als sie tatsächlich ist. Natürlich war ich anfangs sehr nervös, vor allem in der mündlichen Prüfung. Aber das legte sich nach einer Weile.

Mir gelang es, meinen Ausbildungsabschluss mit guten Leistungen zu absolvieren. Darauf bin ich stolz. Es hat sich gelohnt, Zeit in die Prüfungsvorbereitung zu investieren.

Anschließend wurde ich in der Produktionsplanung und -steuerung als Sachbearbeiterin übernommen. Ich betreue jetzt insgesamt elf Anlagen aus den Bereichen Druckerei, Konfektion und Hygiene. Meine Hauptaufgabe besteht darin, Aufträge termingerecht und wirtschaftlich einzuplanen.“

Wir vom Azubi-Blog-Team bedanken uns bei Julia für ihren Bericht und wünschen ihr viel Erfolg für die Zukunft bei Bischof + Klein!

 

 

FAQ – kurz gefragt

Wie kann ich mich um eine Ausbildung bewerben?

Die Stellenanzeigen gehen in der Regel im August auf unserer Karriere-Seite online. Ab diesem Zeitpunkt kannst du dich online über das Karriereportal bewerben. In diesem Blogbeitrag haben wir Tipps für deine Bewerbung bei Bischof+Klein zusammengestellt.

Werde ich der einzige Auszubildende des Unternehmens sein?

Bei Bischof+Klein bilden wir jährlich rund 30 Auszubildene aus, die sich auf 13 Ausbildungsberufe verteilen. In den meisten Fällen bilden wir daher pro Ausbildungsberuf mehr als einen Auszubildenen aus.

Wirken die Auszubildenen auch bei größeren Projekten mit?

Unsere Auszubildenen bekommen Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche. Bei einem längeren Aufenthalt dort werden Sie auch mit zu Projekten hinzugezogen, um dort einen Einblick zu erhalten und zu unterstützen. Ein Projekt ist zum Beispiel der Azubi-Blog, um den sich die Auszubildenden eingeständig und verantwortungsvoll kümmern.

Arbeite ich allein in einer Abteilung oder werde ich in ein Team integriert?

Viele Aufgaben sind im Team zu bewältigen, jedoch gibt es auch Arbeiten, die man alleine übernimmt.

Gemeinsam im Team arbeiten und dabei Fachkompetenzen erlernen, Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen sind wichtige Punkte in der täglichen Arbeit.

Gibt es Ansprechpartner und Hilfestellungen bei Problemen und Fragen?

In den Abteilungen gibt es Ausbildungsbeauftragte als Ansprechpartner. Ausbilder unterstützen und geben Hilfestellungen während der gesamten Ausbildung.

Zusätzlich wird das praktische Lernen durch einen Werksunterricht ergänzt.

Findet die Ausbildung nur in einen bestimmten Bereich statt oder lernt man verschiedene Abteilungen kennen?

In der Ausbildung durchläuft man die verschiedenen, für den Beruf relevanten, Abteilungen und lernt damit die Produktionsabläufe und die Produkte des Unternehmens kennen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

Die Ausbildung dient als Grundlage für die Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Je nach Qualifikation kann man sich zum Meister, Techniker, Fach-/Betriebswirt weiterbilden oder sich für ein (berufsbegleitendes) Studium entscheiden.