Von Zeit zu Zeit stellen wir Kolleginnen und Kollegen vor und wollen so Einblicke in die verschiedenen Arbeitsplätze bei Bischof + Klein in Konzell und Lengerich geben. Martin Stangl, Industriekaufmann, und Lukas Holl, Verfahrensmechaniker, beide im ersten Lehrjahr, sprachen mit Peter Schwarzmann, der im ersten Jahr seiner Ausbildung zum IT-Systemelektroniker ist. Der angehende IT-Systemelektroniker in Konzell fühlt sich wohl bei Bischof + Klein und erzählt gern von seiner umfassenden Ausbildung in Konzell.
Hallo Peter, bitte stelle dich kurz vor.
Servus, mein Name ist Peter Schwarzmann, ich bin 22 Jahre alt und befinde mich im 1. Lehrjahr zum IT-Systemelektroniker bei Bischof + Klein in Konzell.
Wie bist Du denn auf Bischof + Klein in Konzell aufmerksam geworden?
Ich habe mich umfassend informiert. Ich habe viele Stellenanzeigen gelesen, sowohl in der Zeitung als auch online, aber das Jobportal der Agentur für Arbeit war für mich am wertvollsten. Dort habe ich die Anzeige von Bischof + Klein gefunden.
Erläutere uns bitte, wie deine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker abläuft.
Am Anfang steht die Installation von PCs an, also wie man einen PC aufbaut und einrichtet. Ein weiterer großer Teil ist das Beheben von auftretenden Softwareproblemen.
Was sind deine typischen Tätigkeiten in deiner Ausbildung?
Der größte Teil ist, dass ich PCs neustarte oder sie aufbaue. Dazu kommt, dass ich LAN-User und Citrix-User einrichte und ihnen die Anmeldedaten gebe. Weiterhin betreue ich Softwareprogramme. Ich muss aber auch klassische Azubi-Aufgaben machen, wie zum Beispiel Kaffee holen (lacht).
Schildere, was dir an der Ausbildung und an B+K besonders gefällt.
Mir gefallen die tolle Arbeitsatmosphäre und die Kollegen, mit denen man über alles reden kann. Und natürlich meine Tätigkeiten, die sich interessant und abwechslungsreich gestalten.
Was sind deine Pläne für die Zukunft?
Das wichtigste ist für mich erstmal, die Ausbildung fertig zu machen. Dann sehen wir weiter.
Vielen Dank für das Gespräch!
FAQ – kurz gefragt
Die Stellenanzeigen gehen in der Regel im August auf unserer Karriere-Seite online. Ab diesem Zeitpunkt kannst du dich online über das Karriereportal bewerben. In diesem Blogbeitrag haben wir Tipps für deine Bewerbung bei Bischof+Klein zusammengestellt.
Bei Bischof+Klein bilden wir jährlich rund 30 Auszubildene aus, die sich auf 13 Ausbildungsberufe verteilen. In den meisten Fällen bilden wir daher pro Ausbildungsberuf mehr als einen Auszubildenen aus.
Unsere Auszubildenen bekommen Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche. Bei einem längeren Aufenthalt dort werden Sie auch mit zu Projekten hinzugezogen, um dort einen Einblick zu erhalten und zu unterstützen. Ein Projekt ist zum Beispiel der Azubi-Blog, um den sich die Auszubildenden eingeständig und verantwortungsvoll kümmern.
Viele Aufgaben sind im Team zu bewältigen, jedoch gibt es auch Arbeiten, die man alleine übernimmt.
Gemeinsam im Team arbeiten und dabei Fachkompetenzen erlernen, Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen sind wichtige Punkte in der täglichen Arbeit.
In den Abteilungen gibt es Ausbildungsbeauftragte als Ansprechpartner. Ausbilder unterstützen und geben Hilfestellungen während der gesamten Ausbildung.
Zusätzlich wird das praktische Lernen durch einen Werksunterricht ergänzt.
In der Ausbildung durchläuft man die verschiedenen, für den Beruf relevanten, Abteilungen und lernt damit die Produktionsabläufe und die Produkte des Unternehmens kennen.
Die Ausbildung dient als Grundlage für die Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Je nach Qualifikation kann man sich zum Meister, Techniker, Fach-/Betriebswirt weiterbilden oder sich für ein (berufsbegleitendes) Studium entscheiden.
Neuste Beiträge
Rubriken
- Ausbildungsalltag (38)
- Bewerbertipps (5)
- Portraits und Interviews (20)
- Messen und Events (7)
- Allgemein (24)