![](https://bk-azubiblog.weitkamp-marketing.de/fileadmin/_processed_/3/a/csm_DSC06277-300x200_ebd4b143a7.jpg)
Und schon wieder ist ein Ausbildungsjahr vorbei. Ein neuer Jahrgang im Werk Konzell hat seine Ausbildung begonnen. Wir begrüßen neun neue Azubis: zwei Industriekaufleute, zwei Industriemechaniker, zwei Verfahrensmechaniker, einen Elektroniker für Betriebstechnik und einen IT-Systemelektroniker. Auch ein Dualer Student für den Bachelor of Engineering – Wirtschaftsingenieurwesen, gehört zu den Neuen.
Werksleiter Armin Kienberger und Personalleiterin Ilse Baumgartner sowie Personalreferentin Natalie Menacher hießen die neuen Azubis willkommen. Sie erhielten ihre neue Arbeitskleidung und bekamen bei einer Präsentation einen Einblick in das Unternehmen. Währenddessen bereiteten unsere bisherigen Auszubildenden ein bayerisches Frühstück mit Leberkäse, Weißwürsten und Brezen vor. Beim Frühstück lernten die neuen Azubis ihre Azubikollegen sowie ihre Fachausbilder kennen.
Danach ging es in die Produktion zur Betriebsführung. Die neuen Azubis konnten die verschiedenen Fertigungsprozesse beobachten und zugleich ihre zukünftigen Arbeitsplätze besichtigen.
Im Anschluss begrüßten auch die Vorortausbilder unsere neuen Azubis. An ihrem Arbeitsplatz wurden sie herzlich von ihren Kollegen empfangen.
Wir sind uns sicher, dass sich die neuen Azubis schnell bei Bischof + Klein einleben werden. Wir wünschen allen Neuankömmlingen einen guten Start ins Berufsleben und unseren bisherigen Azubis ein erfolgreiches Ausbildungsjahr 2021/2022.
FAQ – kurz gefragt
Die Stellenanzeigen gehen in der Regel im August auf unserer Karriere-Seite online. Ab diesem Zeitpunkt kannst du dich online über das Karriereportal bewerben. In diesem Blogbeitrag haben wir Tipps für deine Bewerbung bei Bischof+Klein zusammengestellt.
Bei Bischof+Klein bilden wir jährlich rund 30 Auszubildene aus, die sich auf 13 Ausbildungsberufe verteilen. In den meisten Fällen bilden wir daher pro Ausbildungsberuf mehr als einen Auszubildenen aus.
Unsere Auszubildenen bekommen Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche. Bei einem längeren Aufenthalt dort werden Sie auch mit zu Projekten hinzugezogen, um dort einen Einblick zu erhalten und zu unterstützen. Ein Projekt ist zum Beispiel der Azubi-Blog, um den sich die Auszubildenden eingeständig und verantwortungsvoll kümmern.
Viele Aufgaben sind im Team zu bewältigen, jedoch gibt es auch Arbeiten, die man alleine übernimmt.
Gemeinsam im Team arbeiten und dabei Fachkompetenzen erlernen, Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen sind wichtige Punkte in der täglichen Arbeit.
In den Abteilungen gibt es Ausbildungsbeauftragte als Ansprechpartner. Ausbilder unterstützen und geben Hilfestellungen während der gesamten Ausbildung.
Zusätzlich wird das praktische Lernen durch einen Werksunterricht ergänzt.
In der Ausbildung durchläuft man die verschiedenen, für den Beruf relevanten, Abteilungen und lernt damit die Produktionsabläufe und die Produkte des Unternehmens kennen.
Die Ausbildung dient als Grundlage für die Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Je nach Qualifikation kann man sich zum Meister, Techniker, Fach-/Betriebswirt weiterbilden oder sich für ein (berufsbegleitendes) Studium entscheiden.
Neuste Beiträge
Rubriken
- Ausbildungsalltag (38)
- Bewerbertipps (5)
- Portraits und Interviews (20)
- Messen und Events (7)
- Allgemein (24)