Allgemein
#Interview#Konzell

Vom Azubi zum Abteilungsleiter

3 min

Von Zeit zu Zeit stellen wir Kolleginnen und Kollegen vor und wollen so Einblicke in die verschiedenen Arbeitsplätze bei Bischof + Klein in Konzell geben. Andreas Ruber, Industriekaufmann im 2. Lehrjahr, und Julia Zollner, Industriekauffrau im 2. Lehrjahr, sprachen mit Johann Peter. Im Interview schildert er, wie er es vom Azubi zum Abteilungsleiter geschafft hat.
 

Hallo Herr Peter. Bitte stellen Sie sich kurz vor.

Hallo ich bin Johann Peter, bin 55 Jahre alt und komme aus Konzell. Ich arbeite bei Bischof + Klein in Konzell und bin tätig als Abteilungsleiter in der Abteilung Konfektion U-Pack.

 

Wie lange sind Sie schon bei Bischof + Klein in Konzell ?

Ich bin seit 39 Jahren bei B+K. Meine Ausbildung habe ich am 01.09.1981, also mit 16 Jahren begonnen. Die Ausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker habe ich dann 1983 erfolgreich abgeschlossen.

 

Welche Aufgabe übernehmen Sie im Unternehmen, wie sieht ihr Arbeitsalltag bei Bischof + Klein aus?

Ich bin Abteilungsleiter in der Abteilung Konfektion U-Pack, das heißt ich bin zuständig für die Personalführung, wo ich unter anderem die Schicht- und Urlaubsplanung übernehme und Beurteilungsgespräche führe. Außerdem bearbeite ich Projekte und bin im LEAN-Management tätig. Zusätzlich beschäftige ich mich mit der Feinplanung der Produktionsplanung und bin im Projekt Alwin.23 zur Einführung von SAP S4/HANA involviert.

 

Was hat Ihnen in den letzten Jahren bei B+K besonders gut gefallen?

Am meisten hat mich die Weiterentwicklung und der Aufbau unseres Werkes begeistert.

 

Wie haben Sie es vom Azubi zum Abteilungsleiter geschafft? Welche Tipps geben Sie jungen Azubis mit auf den Weg?

Ich hatte sehr viel Interesse am Beruf, durch meine Weiterbildung zum Industriemeister, mein Engagement und meine Freude an der Arbeit bin ich da hingekommen, wo ich heute stehe.
Mein Tipp für die jungen Azubis ist es, stets offen für Neues zu sein, sich weiterzubilden und fleißig zu sein. Dies wird sich dann auch bewähren.

 

Gab es auch mal schwierige Zeiten bei Bischof + Klein?

Wie im Leben, gibt es auch im Beruf Höhen und Tiefen. Da ich schon in sehr vielen Bereichen tätig war, ist der Wechsel immer mit gewissen Hürden verbunden.

 

Würden Sie die Ausbildung bei Bischof + Klein weiterempfehlen?

Ja natürlich würde ich die Ausbildung bei Bischof + Klein weiterempfehlen! Denn wie man sieht, kann man es mit Fleiß und Spaß am Beruf bei B+K weit bringen.

 

Wie gestalten Sie Ihre Freizeit, bzw. was sind Ihre Hobbies?

In meiner Freizeit fahre ich gerne Motorrad und Fahrrad. Laufen und mit meinem Hund spazieren gehen macht mir auch sehr viel Spaß. Des Weiteren bin ich in der Feuerwehr tätig.

 

Vielen Dank für das Gespräch!

 

 

FAQ – kurz gefragt

Wie kann ich mich um eine Ausbildung bewerben?

Die Stellenanzeigen gehen in der Regel im August auf unserer Karriere-Seite online. Ab diesem Zeitpunkt kannst du dich online über das Karriereportal bewerben. In diesem Blogbeitrag haben wir Tipps für deine Bewerbung bei Bischof+Klein zusammengestellt.

Werde ich der einzige Auszubildende des Unternehmens sein?

Bei Bischof+Klein bilden wir jährlich rund 30 Auszubildene aus, die sich auf 13 Ausbildungsberufe verteilen. In den meisten Fällen bilden wir daher pro Ausbildungsberuf mehr als einen Auszubildenen aus.

Wirken die Auszubildenen auch bei größeren Projekten mit?

Unsere Auszubildenen bekommen Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche. Bei einem längeren Aufenthalt dort werden Sie auch mit zu Projekten hinzugezogen, um dort einen Einblick zu erhalten und zu unterstützen. Ein Projekt ist zum Beispiel der Azubi-Blog, um den sich die Auszubildenden eingeständig und verantwortungsvoll kümmern.

Arbeite ich allein in einer Abteilung oder werde ich in ein Team integriert?

Viele Aufgaben sind im Team zu bewältigen, jedoch gibt es auch Arbeiten, die man alleine übernimmt.

Gemeinsam im Team arbeiten und dabei Fachkompetenzen erlernen, Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen sind wichtige Punkte in der täglichen Arbeit.

Gibt es Ansprechpartner und Hilfestellungen bei Problemen und Fragen?

In den Abteilungen gibt es Ausbildungsbeauftragte als Ansprechpartner. Ausbilder unterstützen und geben Hilfestellungen während der gesamten Ausbildung.

Zusätzlich wird das praktische Lernen durch einen Werksunterricht ergänzt.

Findet die Ausbildung nur in einen bestimmten Bereich statt oder lernt man verschiedene Abteilungen kennen?

In der Ausbildung durchläuft man die verschiedenen, für den Beruf relevanten, Abteilungen und lernt damit die Produktionsabläufe und die Produkte des Unternehmens kennen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

Die Ausbildung dient als Grundlage für die Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Je nach Qualifikation kann man sich zum Meister, Techniker, Fach-/Betriebswirt weiterbilden oder sich für ein (berufsbegleitendes) Studium entscheiden.