Allgemein
#Ausbildung#Tipps

Zukunftspläne nach der Ausbildung

3 min

Wie sehen die Zukunftspläne nach der Ausbildung aus? Dazu haben wir ein paar Azubis aus dem dritten Lehrjahr befragt, die kurz vor ihrer Prüfung stehen. Die meisten wollen bei B+K bleiben. Sie haben hier viele Aufstiegschancen und einen sehr guten Arbeitsplatz. Ihre Ausbildung bietet eine gute Grundlage für ihre Zukunft und sie haben Freude an ihrer Arbeit. Einige möchten sich noch weiterbilden. Danach würden sie gern wieder zu B+K kommen.

Fest steht: Nach der Ausbildung stehen dir bei B+K viele Türen offen. Du kannst selbst nach deinen Interessen entscheiden. Es gibt viele Möglichkeiten:  ein (berufsbegleitendes) Studium, eine weitere Ausbildung oder auch eine Weiterbildung. Natürlich kannst du auch einfach in deinem Ausbildungsberuf weiterarbeiten und Erfahrungen sammeln. Auch den gewerblichen Mitarbeitenden stehen viele Wege offen: eine spätere Ausbildung zum Meister oder Techniker oder ein technisches Studium.

Wenn du festgestellt hast, dass deine Ausbildung doch nicht das Richtige für dich war und du dich anderweitig orientieren möchtest, kannst du eine weitere Ausbildung beginnen. Das kann sich sehr positiv auf deine Zukunft auswirken.

Einige Azubis hatten das Glück, ein Praktikum bei einem Tochterunternehmen von Bischof + Klein in Großbritannien, Frankreich oder Polen zu machen. Sie konnten das Berufsleben in einem anderen Land kennenlernen, neue KollegInnen treffen und B+K aus anderen Blickwinkeln betrachten. Auch weitere Auslandserfahrungen sind eine Option.

Und noch eine Möglichkeit gibt es: Wer Spaß daran hat, sein Wissen weiterzugeben, kann eine Ausbildung zum Ausbilder machen. Damit eröffnet sich ein sehr vielfältiges Aufgabengebiet. Schließlich tragen unsere Ausbilder wesentlich dazu bei, dass wir gut ausgebildet werden.

Eins ist sicher: Nach dem Lernen ist vor dem Lernen. Die Industrie der flexiblen Kunststoffverpackungen entwickelt sich ständig weiter. Neue Technologien, neue Anforderungen an Verpackungen – es wird nie langweilig.

Mehr zum Thema Weiterbildung bei B+K findet ihr hier.

Falls ihr noch Fragen zu dem Thema habt, meldet euch gerne bei uns.

Viele Grüße vom Lengericher Azubi-Blog Team

 

 

FAQ – kurz gefragt

Wie kann ich mich um eine Ausbildung bewerben?

Die Stellenanzeigen gehen in der Regel im August auf unserer Karriere-Seite online. Ab diesem Zeitpunkt kannst du dich online über das Karriereportal bewerben. In diesem Blogbeitrag haben wir Tipps für deine Bewerbung bei Bischof+Klein zusammengestellt.

Werde ich der einzige Auszubildende des Unternehmens sein?

Bei Bischof+Klein bilden wir jährlich rund 30 Auszubildene aus, die sich auf 13 Ausbildungsberufe verteilen. In den meisten Fällen bilden wir daher pro Ausbildungsberuf mehr als einen Auszubildenen aus.

Wirken die Auszubildenen auch bei größeren Projekten mit?

Unsere Auszubildenen bekommen Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche. Bei einem längeren Aufenthalt dort werden Sie auch mit zu Projekten hinzugezogen, um dort einen Einblick zu erhalten und zu unterstützen. Ein Projekt ist zum Beispiel der Azubi-Blog, um den sich die Auszubildenden eingeständig und verantwortungsvoll kümmern.

Arbeite ich allein in einer Abteilung oder werde ich in ein Team integriert?

Viele Aufgaben sind im Team zu bewältigen, jedoch gibt es auch Arbeiten, die man alleine übernimmt.

Gemeinsam im Team arbeiten und dabei Fachkompetenzen erlernen, Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen sind wichtige Punkte in der täglichen Arbeit.

Gibt es Ansprechpartner und Hilfestellungen bei Problemen und Fragen?

In den Abteilungen gibt es Ausbildungsbeauftragte als Ansprechpartner. Ausbilder unterstützen und geben Hilfestellungen während der gesamten Ausbildung.

Zusätzlich wird das praktische Lernen durch einen Werksunterricht ergänzt.

Findet die Ausbildung nur in einen bestimmten Bereich statt oder lernt man verschiedene Abteilungen kennen?

In der Ausbildung durchläuft man die verschiedenen, für den Beruf relevanten, Abteilungen und lernt damit die Produktionsabläufe und die Produkte des Unternehmens kennen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

Die Ausbildung dient als Grundlage für die Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Je nach Qualifikation kann man sich zum Meister, Techniker, Fach-/Betriebswirt weiterbilden oder sich für ein (berufsbegleitendes) Studium entscheiden.