Lehrwerkstatt in Lengerich
Unsere Lehrwerkstatt in Lengerich bietet eine umfangreiche Wissensvermittlung für die gewerblichen Azubis Diese möchten wir euch mit dem heutigen Beitrag vorstellen.
Zu Anfang der Ausbildung kommt jeder gewerbliche Auszubildende in die Lehrwerkstatt und absolviert dort eine Grundausbildung. Sie variiert je nach Beruf im Inhalt und Zeitraum. In dieser Zeit werden praktische Fertigkeiten in der Metall- und Kunststoffverarbeitung sowie der Pneumatik vermittelt. Die Azubis lernen hier nach und nach den Umgang mit den Werkzeugen und Prüfmitteln, die für den Alltag an den Maschinen benötigt werden. Bohren, Feilen, Drehen, Fräsen, Löten und Schweißen gehören zu den Aufgaben. Zum Üben bekommen sie viele verschiedene Aufgaben.
Grundausbildung
Die Industriemechaniker haben ihre Grundausbildung direkt zu Beginn des ersten Lehrjahres. Sie lernen hier alles rund um die Metallbearbeitung kennen. Im Vergleich zu den anderen Ausbildungsberufen sind sie am längsten in der Lehrwerkstatt. Anschließend durchlaufen sie die vier verschiedenen Schlossereien von Bischof + Klein. Zur Vorbereitung der Prüfungen 1 + 2 kommen sie wieder in die Lehrwerkstatt. Teil 1 der Abschlussprüfung findet hier statt. Am Prüfungstag bekommen die Auszubildenden eine Zeichnung mit Angaben zur Metallbearbeitung/Steuerungstechnik. Dann haben sie 6,5 Stunden Zeit, um ihr Werkstück nach den Vorgaben anzufertigen und mit einer elektropneumatischen Steuerung zu verbinden.
Unsere Verfahrensmechaniker lernen in der Lehrwerkstatt alles rund um die Kunststoffbearbeitung. In einer vierwöchigen Ausbildung in Ahaus lernen sie weitere Bearbeitungsschritte kennen. Teil 1 ihrer Abschlussprüfung findet ebenfalls in Ahaus statt. Auch sie bekommen eine Zeichnung. Nach einer halben Stunde Vorbereitungszeit haben sie 6,5 Stunden Zeit, um ihr Werkstück nach den Vorgaben anzufertigen.
Auch die Packmitteltechnologen und die Drucker sind in der Lehrwerkstatt, allerdings nicht so lange wie die anderen Ausbildungsberufe. Die Arbeitszeit für alle beläuft sich auf die Tagschicht, also von 07:00 bis 15:00 Uhr.
Praktika
Zusätzlich bietet B+K einigen Fremdfirmen die Möglichkeit, ihre Auszubildenden bei uns ausbilden zu lassen, wenn diese keine eigenen Lehrwerkstätten haben. Schülerpraktikanten sind gerne willkommen und arbeiten einige Wochen der Werkstatt in Lengerich. In dieser Zeit können sie praktische Arbeitserfahrungen sammeln und fertigen selbstständig Bauteile und montieren zum Beispiel einen Solarhubschrauber.