Studium mit Praxisnähe

Ein Studium mit Praxisnähe hat unschätzbare Vorteile. So haben die Studierenden im Dualen Studium bei Bischof+Klein die Gelegenheit, das erlernte Wissen direkt in der realen Arbeitswelt anzuwenden. 

Die Kombination von theoretischem Unterricht an der jeweiligen Hochschule oder Berufsschule mit praktischen Einsätzen im Unternehmen ermöglicht es uns Studierenden, die in der Theorie erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unmittelbar in die Tat umzusetzen. Dies schafft nicht nur ein tieferes Verständnis für die Abläufe in Industrieunternehmen, sondern stärkt auch die Fähigkeiten und Kompetenzen, die in der Arbeitswelt gefragt sind.

Während eines Dualen Studiums bei Bischof+Klein können wir an Projekten mitarbeiten, die echte Auswirkungen auf das Unternehmen haben. Wir können von erfahrenen Kollegen lernen und erhalten Einblicke in die Unternehmenskultur und -prozesse. Diese praktische Erfahrung ist von unschätzbarem Wert und bereitet uns optimal auf die zukünftige berufliche Laufbahn vor. Der Durchlauf der verschiedenen Abteilungen ermöglicht es uns, eigene Stärken und Interessen besser zu erkennen. Bei der Wahl des späteren Karrierewegs ist dies von entscheidender Bedeutung.

Hier zwei Statements Dualen Studierenden:

Madleen Adick, Duale Betriebswirtschafsstudentin im 3. Lehrjahr:

„Ich habe mich für das duale Betriebswirtschaftsstudium hier bei Bischof+Klein entschieden, weil ich die einzigartige Möglichkeit schätze, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und so frühzeitig wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Ich mache in kurzer Zeit drei Abschlüsse, für die ich sonst mindestens doppelt so lange gebraucht hätte. So kann ich mich frühestmöglich auch noch weiter fortbilden.“

Jona Hesselmann, Dualer Wirtschaftsinformatikstudent im 2. Lehrjahr:

„Ich habe das Duale Wirtschaftsinformatikstudium gewählt, um von Anfang an wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Auf diese Weise tauche ich direkt in das Berufsleben ein und muss nicht erst nach meinem Studium die gesamte Praxiswelt kennenlernen.“

Schreibe einen Kommentar