Wie du dich bei Bischof+Klein richtig für eine Ausbildung bewirbst
Du hast dein Interesse an einer Ausbildung bei Bischof+Klein entdeckt und möchtest dich nun auf eine Stelle bewerben? In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Bewerbung fehlerfrei und formal korrekt gestaltest, um einen überzeugenden Eindruck zu hinterlassen.
Das Anschreiben: Sei kreativ und motiviert!
Ein gelungenes Anschreiben ist der erste Schritt, um die Aufmerksamkeit der Personalverantwortlichen zu gewinnen. Das Anschreiben sollte die Anschrift von Bischof+Klein, sowie deine Adresse und das Datum der Erstellung enthalten. Danach beginnst du mit dem eigentlichen Anschreiben. Vermeide es, mit Floskeln wie „Durch Ihre Homepage bin ich auf Ihre Stellenanzeige aufmerksam geworden“ zu beginnen. Fange lieber mit Worten an wie „Ich möchte meine Ausbildung bei Ihnen absolvieren, weil …“ Im Weitern Verlauf solltest du trotzdem erwähnen, wodurch du auf uns aufmerksam geworden bist. Zeige deine Begeisterung für das Unternehmen und erkläre, warum du dich genau hier bewerben möchtest. Was motiviert dich? Was reizt dich an der Ausbildung bei Bischof+Klein? Gib deiner Bewerbung eine persönliche Note, damit du dich von anderen Bewerbern abhebst.
Der tabellarische Lebenslauf: Schlüssig und lückenlos
Der tabellarische Lebenslauf ist der wichtigste Bestandteil deiner Bewerbung. Achte darauf, dass er übersichtlich gestaltet ist und alle relevanten Stationen deines Werdegangs sowie zu deiner Person enthält. Damit meinen wir von der weiterführenden Schule bis hin zu deiner jetzigen Position. Vermeide Lücken, indem du auch erwähnst, wenn du zum Beispiel den Abschluss an einer Schule nicht geschafft hat. Zusätzlich solltest du auch kurze Praktika, Nebenjobs oder ehrenamtliches Engagement erwähnen. Zeige dabei auch gerne auf, welche Tätigkeiten du genau ausgeübt hast. Durch das Aufzeigen aller Tätigkeiten, zeigst du genau, welche Erfahrungen du schon mitbringst.
Ein kleiner Tipp am Rande: Lasse deine Bewerbung, besonders den Lebenslauf nicht im Internet generieren, dann sieht dein Lebenslauf genauso aus wie der von deinem Mitbewerber und hebt dich nicht von ihm ab. Nimm dir also die Zeit, selber etwas kreativ zu werden, um deinen Lebenslauf zu gestalten. #Doityourself
Zeugnisse: Vollständig mitschicken
Um deine schulische Leistungsfähigkeit zu belegen, fügst du deiner Bewerbung die letzten beiden Zeugnisse bei. Sowohl Halbjahreszeugnis als auch das Endzeugnis eines Schuljahres. Achtet darauf, dass die Kopien gut lesbar sind und ihr alle Seiten mitschickt, auf denen sich Noten oder Beurteilungen befinden. Das finale Abschlusszeugnis sollte dann bei Erhalt nachgereicht werden.
Praktikumsbescheinigungen: Detaillierte Angaben sind wichtig
Bescheinigungen über absolvierte Praktika sind ein Pluspunkt in eurer Bewerbung. Wichtig ist, dass die Tätigkeiten aufgelistet werden, die du ausgeübt hast. Du warst in einem Autohaus, dann teile uns doch mit, ob du dort als KFZ-Mechatroniker (m/w/d) oder Automobilkaufmann (m/w/d) agierst hast. Du hast eine Beurteilung von deinem Praktikumsbetrieb erhalten? So können die Personalverantwortlichen direkt erkennen, was du für Fähigkeiten mitbringst.
Weitere Informationen: Soziales Engagement und geplante Praktika
Nutze den Raum in deiner Bewerbung, um weitere relevante Informationen anzugeben. Hier kannst du zum Beispiel dein soziales Engagement erwähnen, wie z. B. ehrenamtliche Tätigkeiten. Zeige, dass du über den Tellerrand schaust und Verantwortung übernimmst.
Abschließend ist es wichtig, dass deine Bewerbung rundum fehlerfrei und formal korrekt ist. Achte auf eine ansprechende Gestaltung, verwende in Gänze eine angemessene Schriftart und -größe (11 Pt.) und überprüf deine Bewerbung auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Zusätzlich solltest du dein Anschreiben sowie deinen Lebenslauf noch unterschreiben.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Bewerbung bei Bischof+Klein und hoffen, dass dir diese Tipps dabei helfen, einen überzeugenden Eindruck zu hinterlassen.
Herzliche Grüße,
Euer Azubi Blog-Team