Azubis im ABZ
Bischof + Klein verfügt in Lengerich über ein eigenes Ausbildungszentrum, von vielen auch ABZ genannt. Die gewerblichen Azubis im ABZ haben hier die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen. Die Lerninhalte aus der Schule werden mit den Ausbildern vertieft, sodass schlussendlich jeder gut mitkommt und keine Probleme damit hat. Die Prüfungsvorbereitungen werden ebenfalls im ABZ durchgeführt. Zudem bekommen die Azubis im ABZ genügend Zeit, ihr Berichtsheft dort zu schreiben.
Die Ausbilder für die gewerblichen Azubis sind direkt vor Ort, sodass diese jederzeit einen Ansprechpartner haben, wenn Fragen aufkommen. Ein Tag im ABZ bietet den Azubis auch immer die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und gegenseitig besser kennenzulernen.
Wir haben für diesen Bericht den Auszubildenden und Ausbildern einige Fragen gestellt.
Wie findet ihr es im ABZ?
„Es ist super, dass wir uns hier auf die Prüfungen vorbereiten können. Alle Ausbilder sind zudem sehr freundlich und hilfsbereit. Außerdem ist es toll, dass man auch Zeit mit den anderen Auszubildenden verbringen und sie näher kennenlernen kann. Dadurch verstehen wir uns alle echt viel besser als vorher.“
Wie lernt ihr im ABZ?
„Am Anfang der Ausbildung waren wir für ein paar Wochen täglich da. Es wurden im Werksunterricht viele Grundlagen vermittelt. Das heißt viel Theorie und anschließend Übungsaufgaben zur Vertiefung. Für die Prüfungsvorbereitung werden uns mehrere Bücher und Übungsaufgaben, die den Prüfungsfragen ähneln, zur Verfügung gestellt. Diese können wir dort und auch Zuhause benutzen.“
Habt ihr dort auch richtigen Unterricht?
„Insbesondere zu Anfang der Ausbildung werden mehrere Stunden richtig unterrichtet. eispielsweise werden Rechenaufgaben oder Grundlagen des Zeichnens besprochen und durchgeführt.“
Wie finden Sie es als Ausbilder im ABZ zu arbeiten?
„Wir finden es klasse, dass so viele verschiedene Menschen im ABZ zusammenfinden und gemeinsam lernen. Bei den Lehrgängen übernimmt jeder Ausbilder seinen Part und vermittelt den Auszubildenden seine Kenntnisse. Theoretisches Wissen wird besprochen und kann für die praktischen Arbeiten genutzt und übertragen werden.
Ein Wunsch von uns wäre, dass die theoretischen und praktischen Aufgaben noch mehr zusammen finden. ABZ und Lehrwerkstatt (in der die praktischen Tätigkeiten ausgeführt werden) liegen relativ weit voneinander entfernt.“