Ausbildungsalltag
#Ausbildung#Konzell

Auslandspraktikum in Irland

3 min

Während der Ausbildung ein Praktikum im Ausland machen? Das ist möglich. Industriekauffrau-Azubi Sophia Deser aus Konzell hat ein Auslandspraktikum in Irland gemacht und berichtet darüber.

Die Berufsschule Straubing ermöglichte seinen Schülern einen Auslandsaufenthalt in Dublin. Am 03.03.2024 startete das 3-wöchige Auslandspraktikum in Dublin. Ich traf mich bereits im Voraus mit anderen Schülern und Lehrern der Mathias-von-Flurl-Schule, um Organisatorisches zu klären. Außerdem gab es einen Online Kurs, um unser Englisch aufzufrischen.

Die erste Woche starteten wir mit dem Kennenlernen unserer Gastfamilie. Ebenso haben wir ein College besucht, in dem wir vier Tage einen Sprachkurs im Bereich Business Englisch hatten. Dabei lernten wir vieles über Smalltalk, wie man Vorstellungsgespräche richtig führt, wie man richtig telefoniert und auch vieles über die Kultur in Irland kennen.

An den Wochenenden, in unserer Freizeit, besuchten wir die Cliffs of Moher und Galway, aber auch Nordirland mit dem Giant‘s Causeway und die Stadt Belfast. Da die Titanic in Belfast gebaut und losgeschickt wurde, besuchten wir dort das Titanic Museum. Außerdem hatten wir das Glück und durften live beim Saint Patricks Day in Dublin dabei sein.

In der zweiten Woche begann dann unser zweiwöchiges Praktikum. Ich war in einem Steuerbüro mitten in Dublin eingesetzt und konnte dabei viel Neues lernen. Aufgaben wie Markt- und Datenbankrecherchen, die Finanzverwaltung und die Verfassung externer Kommunikationen habe ich dort erledigt.

Nebenbei besuchten wir viele andere Sehenswürdigkeiten wie das Trinity College und die dazugehörige Bibliothek, ein Windhundrennen, die Guinness Brauerei, den Sandymount Strand und vieles mehr. Außerdem besuchten wir die Celtic Nights mit typisch irischem Essen und einer Aufführung mit typisch irischem Stepptanz. Abends ging es dann meist in eines der über 700 Pubs in Dublin wie zum Beispiel die „Temple Bar“ oder in das älteste Pub „the brazen head“. In den Pubs herrschte immer eine gute Stimmung mit live Musik. Aber auch auf den Straßen kam die live Musik nicht zu kurz.

Am Anfang war ich mir noch unsicher die ganze Zeit Englisch zu reden, doch mit der Zeit wurde man dabei immer selbstbewusster. Am besten hat mir gefallen, dass wir vieles alleine erledigen durften, wobei wir alle selbständiger geworden sind. Ich lernte viele neue Leute und Kulturen kennen und konnte Freundschaften mit anderen Schülern schließen. Ich bin dankbar, dass ich diese Erfahrung machen durfte, die uns lange in Erinnerung bleibt! Zudem bedanke ich mich bei der Firma Bischof+Klein, die mich während meines Aufenthaltes bezahlt freigestellt hat.

 

 

FAQ – kurz gefragt

Wie kann ich mich um eine Ausbildung bewerben?

Die Stellenanzeigen gehen in der Regel im August auf unserer Karriere-Seite online. Ab diesem Zeitpunkt kannst du dich online über das Karriereportal bewerben. In diesem Blogbeitrag haben wir Tipps für deine Bewerbung bei Bischof+Klein zusammengestellt.

Werde ich der einzige Auszubildende des Unternehmens sein?

Bei Bischof+Klein bilden wir jährlich rund 30 Auszubildene aus, die sich auf 13 Ausbildungsberufe verteilen. In den meisten Fällen bilden wir daher pro Ausbildungsberuf mehr als einen Auszubildenen aus.

Wirken die Auszubildenen auch bei größeren Projekten mit?

Unsere Auszubildenen bekommen Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche. Bei einem längeren Aufenthalt dort werden Sie auch mit zu Projekten hinzugezogen, um dort einen Einblick zu erhalten und zu unterstützen. Ein Projekt ist zum Beispiel der Azubi-Blog, um den sich die Auszubildenden eingeständig und verantwortungsvoll kümmern.

Arbeite ich allein in einer Abteilung oder werde ich in ein Team integriert?

Viele Aufgaben sind im Team zu bewältigen, jedoch gibt es auch Arbeiten, die man alleine übernimmt.

Gemeinsam im Team arbeiten und dabei Fachkompetenzen erlernen, Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen sind wichtige Punkte in der täglichen Arbeit.

Gibt es Ansprechpartner und Hilfestellungen bei Problemen und Fragen?

In den Abteilungen gibt es Ausbildungsbeauftragte als Ansprechpartner. Ausbilder unterstützen und geben Hilfestellungen während der gesamten Ausbildung.

Zusätzlich wird das praktische Lernen durch einen Werksunterricht ergänzt.

Findet die Ausbildung nur in einen bestimmten Bereich statt oder lernt man verschiedene Abteilungen kennen?

In der Ausbildung durchläuft man die verschiedenen, für den Beruf relevanten, Abteilungen und lernt damit die Produktionsabläufe und die Produkte des Unternehmens kennen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

Die Ausbildung dient als Grundlage für die Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Je nach Qualifikation kann man sich zum Meister, Techniker, Fach-/Betriebswirt weiterbilden oder sich für ein (berufsbegleitendes) Studium entscheiden.