Wir Azubis gestalten selbst den Bischof+Klein Azubi-Blog. Das sind interessante Aufgaben! Wir lernen eine Menge und haben auch noch Spaß dabei.
Im Werk Lengerich läuft es so: Wir stellen wir ein Team zusammen. Dann verteilen wir die Aufgaben. Auch die Themen wählen wir selbst. Wir führen Interviews und machen Fotos. Die Zusammensetzung der Teams wechselt mit jedem neuen Ausbildungsjahr. Hier stellen wir euch unser neues Team vor.
Mert Süsler, 24, Packmitteltechnologe im 2. Lehrjahr
Artikelorganisation, Zeitmanagement
Suard Izlami, 23, Packmitteltechnologe im 2. Lehrjahr
Redakteur, Artikelorganisation
Noel Hoherz, 20, Industriekaufmann im 1. Lehrjahr
Redaktionsplan
Henrik Holtmann, 20, Industriekaufmann im 1. Lehrjahr
Artikelorganisation, Zeitmanagement
Madleen Adick, 20, Betriebswirtin VWA im 2. Lehrjahr
Redakteurin
Florenz Krumme, 20, Betriebswirt VWA im 2. Lehrjahr
Teamleiter
Luis Ellßel, 20, Industriekaufmann im 2. Lehrjahr
Teamleiter, Redaktionsplan
Jannick Stein, 20, Industriemechaniker im 2. Lehrjahr
Redaktionsplan
Sarah Mense, 20, Mediengestalterin im 2. Lehrjahr
Design, Redakteurin
FAQ – kurz gefragt
Die Stellenanzeigen gehen in der Regel im August auf unserer Karriere-Seite online. Ab diesem Zeitpunkt kannst du dich online über das Karriereportal bewerben. In diesem Blogbeitrag haben wir Tipps für deine Bewerbung bei Bischof+Klein zusammengestellt.
Bei Bischof+Klein bilden wir jährlich rund 30 Auszubildene aus, die sich auf 13 Ausbildungsberufe verteilen. In den meisten Fällen bilden wir daher pro Ausbildungsberuf mehr als einen Auszubildenen aus.
Unsere Auszubildenen bekommen Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche. Bei einem längeren Aufenthalt dort werden Sie auch mit zu Projekten hinzugezogen, um dort einen Einblick zu erhalten und zu unterstützen. Ein Projekt ist zum Beispiel der Azubi-Blog, um den sich die Auszubildenden eingeständig und verantwortungsvoll kümmern.
Viele Aufgaben sind im Team zu bewältigen, jedoch gibt es auch Arbeiten, die man alleine übernimmt.
Gemeinsam im Team arbeiten und dabei Fachkompetenzen erlernen, Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen sind wichtige Punkte in der täglichen Arbeit.
In den Abteilungen gibt es Ausbildungsbeauftragte als Ansprechpartner. Ausbilder unterstützen und geben Hilfestellungen während der gesamten Ausbildung.
Zusätzlich wird das praktische Lernen durch einen Werksunterricht ergänzt.
In der Ausbildung durchläuft man die verschiedenen, für den Beruf relevanten, Abteilungen und lernt damit die Produktionsabläufe und die Produkte des Unternehmens kennen.
Die Ausbildung dient als Grundlage für die Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Je nach Qualifikation kann man sich zum Meister, Techniker, Fach-/Betriebswirt weiterbilden oder sich für ein (berufsbegleitendes) Studium entscheiden.
Neuste Beiträge
Rubriken
- Ausbildungsalltag (38)
- Bewerbertipps (5)
- Portraits und Interviews (20)
- Messen und Events (7)
- Allgemein (24)