
Was genau machst du als Auszubildender zum Medientechnologe (m/w/d) eigentlich? Wir haben dir alles zur Ausbildung zusammengestellt.
- Name der Ausbildung: Medientechnologe - Spezialisierung Tief- und Flexodruck
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Berufsschule: Adolf-Kolping-Beruskolleg Münster
- Schulfächer: Druckvorbereitung, Produktionstechnik, Prozessorganisation, Wirtschafts- und Betriebslehre, Englisch, Deutsch, Religionslehre, Politik und Sport
- Prüfungsfächer: Auftragsplanung und Kommunikation, Prozesstechnologie, Wirtschafts- und Sozialkunde
- Zwischenprüfung: 12 ungebundene fachspezifische Aufgaben + ein praktischer Teil (Einrichten und Drucken eines Druckmotives, Farben mischen und Dokumentation der Arbeitsabläufe)
- Abschlussprüfung: Auftragsplanung und Kommunikation: 10 ungebundene Aufgaben; Prozesstechnologie: 26 Multiple Choice Aufgaben und 6 ungebundene Aufgaben; Wirtschafts- und Sozialkunde: 15 Multiple Choice Aufgaben und 5 ungebundene Aufgaben + eine praktische Prüfung (Druckproduktion: Planung und Dokumentation des Prüfungsauftrages, Einrichten und Drucken, messtechnische Auswertung und ein situatives Fachgespräch zum Druckprozess)
- Voraussetzung: Fachhochschulreife
- Ausbildungsinhalte und Aufgaben: Während deiner Ausbildung lernst du das Einrichten und Bedienen von computergesteuerten Tief- und Flexodruckanlagen. Du wirst Arbeitsabläufe strukturiert Planen und Steuern und außerdem bist du für die Fertigungsüberwachung und Qualitätssicherung zuständig. Dir werden zusätzlich interessante Grundlagen der Metallbearbeitung, Steuerungs-, Elektro- und Computertechnik, Druckvorstufe sowie Druckweiterverarbeitung vermittelt.
Starte deine Karriere bei uns und bewirb dich jetzt!
FAQ – kurz gefragt
Die Stellenanzeigen gehen in der Regel im August auf unserer Karriere-Seite online. Ab diesem Zeitpunkt kannst du dich online über das Karriereportal bewerben. In diesem Blogbeitrag haben wir Tipps für deine Bewerbung bei Bischof+Klein zusammengestellt.
Bei Bischof+Klein bilden wir jährlich rund 30 Auszubildene aus, die sich auf 13 Ausbildungsberufe verteilen. In den meisten Fällen bilden wir daher pro Ausbildungsberuf mehr als einen Auszubildenen aus.
Unsere Auszubildenen bekommen Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche. Bei einem längeren Aufenthalt dort werden Sie auch mit zu Projekten hinzugezogen, um dort einen Einblick zu erhalten und zu unterstützen. Ein Projekt ist zum Beispiel der Azubi-Blog, um den sich die Auszubildenden eingeständig und verantwortungsvoll kümmern.
Viele Aufgaben sind im Team zu bewältigen, jedoch gibt es auch Arbeiten, die man alleine übernimmt.
Gemeinsam im Team arbeiten und dabei Fachkompetenzen erlernen, Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen sind wichtige Punkte in der täglichen Arbeit.
In den Abteilungen gibt es Ausbildungsbeauftragte als Ansprechpartner. Ausbilder unterstützen und geben Hilfestellungen während der gesamten Ausbildung.
Zusätzlich wird das praktische Lernen durch einen Werksunterricht ergänzt.
In der Ausbildung durchläuft man die verschiedenen, für den Beruf relevanten, Abteilungen und lernt damit die Produktionsabläufe und die Produkte des Unternehmens kennen.
Die Ausbildung dient als Grundlage für die Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Je nach Qualifikation kann man sich zum Meister, Techniker, Fach-/Betriebswirt weiterbilden oder sich für ein (berufsbegleitendes) Studium entscheiden.
Neuste Beiträge
- Ausbildung des Monats März: Industriemechaniker (m/w/d)
- Florenz' erste Dienstreise nach Amerika – Ein unvergessliches Erlebnis
- Gemeinsam für eine saubere Zukunft!
- Ausbildung des Montas Februar: Medientechnologe - Spezialisierung Tief- und Flexodruck
- Ausbildung des Monats Januar: Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d)
Rubriken
- Ausbildungsalltag (41)
- Bewerbertipps (5)
- Portraits und Interviews (21)
- Messen und Events (7)
- Allgemein (24)