Was genau machst du als Auszubildender zum IT-Systemelektroniker (m/w/d) eigentlich? Wir haben dir alles zur Ausbildung zusammengestellt, was du wissen musst und einen Azubi befragt.
- Name der Ausbildung: IT-Systemelektroniker
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Berufsschule: Staatl. Berufsschule 1 Landshut (BS1)
- Schulfächer: Deutsch, Englisch, Sozialkunde, IT-Systeme, Elektrotechnik,
- Prüfungsfächer: IT-Systeme, Elektrotechnik, Sozialkunde
- Zwischenprüfung: 1 Teil IT 4 Aufgaben, 2 Teil Sozialkunde 30 Multiple Choice Fragen
- Abschlussprüfung: 1 Teil IT 4-5 Aufgaben, 2 Teil Elektrotechnik 4-5 Aufgaben, 3 Teil Sozialkunde 30 Multiple Choice Fragen
- Voraussetzung: Realschulabschluss
Ausbildungsinhalte und Aufgaben:
IT-Systemelektroniker arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen. Sie finden insbesondere Beschäftigung bei Herstellern und Betreibern von IT-Infrastrukturen und IT-Systemen sowie bei Installationsbetrieben für Sicherheitstechnik. Ihre Tätigkeit umfasst auch elektrotechnische Arbeiten im IT-Bereich.
Persönlicher Erfahrungsbericht:
"In der Ausbildung wird ein breites Spektrum verschiedener Bereiche abgedeckt – von First-Level-Support bis hin zu den Anfängen des Programmierens. Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Betreuung, Wartung und Instandhaltung der Infrastruktur sowie die Einrichtung von IT-Arbeitsplätzen und Mitarbeit in IT-Projekten. Zudem erlernst du die Basics der Serververwaltung. Das ist sehr abwechslungsreich und macht viel Spaß" - Adrian Späth, Azubi zum IT-Systemelektroniker.
Karrierechancen nach der Ausbildung:
Bischof+Klein bietet vielfältige Karrierechancen mit kontinuierlicher Weiterbildung und internen Aufstiegsmöglichkeiten. Die offene Unternehmenskultur und starke Marktpräsenz schaffen attraktive Perspektiven für Mitarbeitende.
Nach dem Abschluss als IT-Systemelektroniker bestehen folgende Weiterbildungsmöglichkeiten:
- IT-Entwickler (m/w)
- IT-Projektleiter (m/w)
- IT-Systemmanager (m/w/d)
- Technischer Betriebswirt (m/w/d)
Werde Teil unseres Teams!
FAQ – kurz gefragt
Die Stellenanzeigen gehen in der Regel im August auf unserer Karriere-Seite online. Ab diesem Zeitpunkt kannst du dich online über das Karriereportal bewerben. In diesem Blogbeitrag haben wir Tipps für deine Bewerbung bei Bischof+Klein zusammengestellt.
Bei Bischof+Klein bilden wir jährlich rund 30 Auszubildene aus, die sich auf 13 Ausbildungsberufe verteilen. In den meisten Fällen bilden wir daher pro Ausbildungsberuf mehr als einen Auszubildenen aus.
Unsere Auszubildenen bekommen Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche. Bei einem längeren Aufenthalt dort werden Sie auch mit zu Projekten hinzugezogen, um dort einen Einblick zu erhalten und zu unterstützen. Ein Projekt ist zum Beispiel der Azubi-Blog, um den sich die Auszubildenden eingeständig und verantwortungsvoll kümmern.
Viele Aufgaben sind im Team zu bewältigen, jedoch gibt es auch Arbeiten, die man alleine übernimmt.
Gemeinsam im Team arbeiten und dabei Fachkompetenzen erlernen, Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen sind wichtige Punkte in der täglichen Arbeit.
In den Abteilungen gibt es Ausbildungsbeauftragte als Ansprechpartner. Ausbilder unterstützen und geben Hilfestellungen während der gesamten Ausbildung.
Zusätzlich wird das praktische Lernen durch einen Werksunterricht ergänzt.
In der Ausbildung durchläuft man die verschiedenen, für den Beruf relevanten, Abteilungen und lernt damit die Produktionsabläufe und die Produkte des Unternehmens kennen.
Die Ausbildung dient als Grundlage für die Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Je nach Qualifikation kann man sich zum Meister, Techniker, Fach-/Betriebswirt weiterbilden oder sich für ein (berufsbegleitendes) Studium entscheiden.
Neuste Beiträge
Rubriken
- Ausbildungsalltag (38)
- Bewerbertipps (5)
- Portraits und Interviews (20)
- Messen und Events (7)
- Allgemein (24)