Zwölf Achtklässler und Achtklässlerinnen von diversen Schulen nutzten jetzt beim Girls‘ und Boys‘ Day in Lengerich die Gelegenheit, einen Eindruck von Bischof+Klein zu bekommen.
Am Morgen wurden sie von Moritz Schott (1. Lehrjahr Medientechnologe Druck) und Madleen Adick (2. Lehrjahr Betriebswirtin) an Tor 12 begrüßt. Die beiden Azubis begleiteten die Schüler und Schülerinnen in das Ausbildungszentrum. Dort hielten Madleen und Moritz, verstärkt durch Nelson Lukas (2. Lehrjahr Packmitteltechnologe) eine 30-minütige Unternehmenspräsentation.
Anschließend wurden die Schüler und Schülerinnen in zwei Gruppen aufgeteilt. Moritz und Nelson begleiteten zunächst eine Gruppe durch die Produktion, während die andere Gruppe mit Madleen die Lehrwerkstatt besuchte. Dort konnten die Schüler und Schülerinnen ihre handwerklichen Fähigkeiten erproben und einen Schraubstock zusammenbauen. Nach einer Stunde wurden die Gruppen getauscht.
Anschließend trafen sich alle wieder im Ausbildungszentrum, um weitere Fragen zu klären. Zum Abschluss gaben die Schüler und Schülerinnen ein positives Feedback. Sie konnten sich nun deutlich mehr unter Bischof+Klein vorstellen. Sie hatten einen guten ersten Eindruck vom internationalen Verpackungs- und Folienhersteller Bischof+Klein bekommen. Einige können sich auch vorstellen, bei uns eine Ausbildung zu beginnen.
FAQ – kurz gefragt
Die Stellenanzeigen gehen in der Regel im August auf unserer Karriere-Seite online. Ab diesem Zeitpunkt kannst du dich online über das Karriereportal bewerben. In diesem Blogbeitrag haben wir Tipps für deine Bewerbung bei Bischof+Klein zusammengestellt.
Bei Bischof+Klein bilden wir jährlich rund 30 Auszubildene aus, die sich auf 13 Ausbildungsberufe verteilen. In den meisten Fällen bilden wir daher pro Ausbildungsberuf mehr als einen Auszubildenen aus.
Unsere Auszubildenen bekommen Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche. Bei einem längeren Aufenthalt dort werden Sie auch mit zu Projekten hinzugezogen, um dort einen Einblick zu erhalten und zu unterstützen. Ein Projekt ist zum Beispiel der Azubi-Blog, um den sich die Auszubildenden eingeständig und verantwortungsvoll kümmern.
Viele Aufgaben sind im Team zu bewältigen, jedoch gibt es auch Arbeiten, die man alleine übernimmt.
Gemeinsam im Team arbeiten und dabei Fachkompetenzen erlernen, Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen sind wichtige Punkte in der täglichen Arbeit.
In den Abteilungen gibt es Ausbildungsbeauftragte als Ansprechpartner. Ausbilder unterstützen und geben Hilfestellungen während der gesamten Ausbildung.
Zusätzlich wird das praktische Lernen durch einen Werksunterricht ergänzt.
In der Ausbildung durchläuft man die verschiedenen, für den Beruf relevanten, Abteilungen und lernt damit die Produktionsabläufe und die Produkte des Unternehmens kennen.
Die Ausbildung dient als Grundlage für die Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Je nach Qualifikation kann man sich zum Meister, Techniker, Fach-/Betriebswirt weiterbilden oder sich für ein (berufsbegleitendes) Studium entscheiden.
Neuste Beiträge
Rubriken
- Ausbildungsalltag (38)
- Bewerbertipps (5)
- Portraits und Interviews (20)
- Messen und Events (7)
- Allgemein (24)