
Vielseitige Aufgaben und spannende Projekte als duale Studentin bei Bischof+Klein.
Hallo zusammen!
Ich bin Nina, 24 Jahre und duale Studentin der Betriebswirtschaftslehre bei Bischof+Klein in Lengerich. Derzeit bin ich im Bereich Human Resources (HR) eingesetzt und möchte euch heute einen Einblick in meine spannende und vielseitige Arbeit in dieser Abteilung geben.
In der Abteilung HR geht es nicht nur um Personalmanagement, sondern auch um viele andere wichtige Aufgaben, die einen direkten Einfluss auf das Unternehmen haben können. Von der Organisation von Veranstaltungen bis hin zur Mitarbeit an spannenden Projekten – es wird nie langweilig! Als duale Studentin erfordert es jedoch auch ein gutes Zeitmanagement, um Studium und Arbeit erfolgreich miteinander zu verbinden.
Bewerbermanagement und Termine koordinieren
Ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit ist die Organisation von Vorstellungsgesprächen bzw. Interviews. Ich bin dafür verantwortlich, Termine mit BewerberInnen zu vereinbaren und sicherzustellen, dass alle wichtigen Unterlagen rechtzeitig vorliegen. Hier habe ich manchmal auch direkten Kontakt zu den BewerberInnen, was mir sehr gut gefällt. Ich organisiere den gesamten organisatorischen Prozess, bis die Gespräche letztendlich stattfinden. Das ist sehr spannend, da ich einen Blick hinter die Kulissen der Personalauswahl werfen kann und viel darüber lerne, wie das Unternehmen die besten Talente findet.
Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation
Ein weiteres Highlight meines Jobs ist die Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen wie dem „Boys and Girls Day“, den „Berufsfelderkundungstagen“ und dem „Tag der Ausbildung“. Diese Events bieten SchülerInnen die Möglichkeit, verschiedene Berufe bei uns kennenzulernen und einen Einblick in die Arbeitswelt bei Bischof+Klein zu bekommen. Ich helfe dabei, die Veranstaltungen zu planen, die Anmeldung der SchülerInnen zu koordinieren und alles für einen reibungslosen Ablauf zu organisieren. Auch am Tag selbst unterstütze ich den Ablauf und bin Ansprechpartnerin für die SchülerInnen. Es ist sehr schön zu sehen, wie die SchülerInnen durch solche Veranstaltungen inspiriert werden und wie sich auch meine Arbeit auszahlt.
Stellenausschreibungen erstellen
Ein weiterer Bereich, in dem ich aktiv mitarbeite, ist die Erstellung von neuen Stellenausschreibungen. Wenn ein neuer Job zu besetzen ist, unterstütze ich das HR-Team dabei, die Ausschreibungen zu verfassen und sie auf verschiedenen Plattformen zu veröffentlichen. Dabei achte ich darauf, dass alle wichtigen Informationen gut strukturiert und ansprechend präsentiert werden. Das ist eine tolle Gelegenheit zu sehen, wie eine Stellenausschreibung erstellt wird und worauf unser Unternehmen besonders Wert legt.
Mitwirken an spannenden Projekten
Neben den täglichen Aufgaben in meiner Abteilung bin ich auch in verschiedene spannende Projekte bei Bischof+Klein eingebunden. Ein Beispiel dafür ist das Projekt „Azubiblog“, an dem ich aktiv mitarbeite. Neben Artikeln wie diesen, kümmern wir uns gemeinsam in einer kleinen Gruppe von Azubis um Social Media Beiträge, spannende Projekte für die Azubis und haben vor kurzen auch einen Podcast namens „Ausgepackt – mein Karriereweg bei Bischof+Klein“ begonnen, für den wir regelmäßig neue Folgen aufnehmen (stay tuned). Im Kern geht es bei dem Azubiblog darum, unsere Erfahrungen und Eindrücke als Azubis zu teilen, uns auszutauschen und unsere Gemeinschaft als Auszubildende bei Bischof+Klein nach außen zu tragen. Es macht total Spaß ein Teil dieses Projekts zu sein.
Ein weiteres spannendes Projekt ist die Einführung eines neuen Workspace in unserem gesamten Unternehmen. Dabei geht es darum, die Arbeitsumgebung bei Bischof+Klein zu modernisieren und zu optimieren. Als Azubis bei Bischof+Klein wurde uns die verantwortungsvolle Aufgabe übertragen, bei dem Rollout dieses Projekts zu unterstützen. Dadurch können wir an einem wichtigen und innovativen Schritt des Unternehmens aktiv teilnehmen und auch uns selbst weiterentwickeln.
Das duale Studium – Herausforderung und Chance zugleich
Als duale Studentin bin ich nicht nur im Unternehmen tätig, sondern studiere gleichzeitig an der Fachhochschule Münster und gehe einmal in der Woche zur Berufsschule. Das bringt viele Vorteile, aber auch Herausforderungen mit sich.
Die Theorie und Praxis müssen gut miteinander kombiniert werden, was häufig bedeutet, dass ich meinen Arbeitstag gut strukturieren muss. Ein gutes Zeitmanagement ist hier der Schlüssel, um sowohl die Aufgaben im Unternehmen als auch die Anforderungen des Studiums erfolgreich zu meistern. Vor allem in der Klausurenphase müssen wir dualen StudentInnen einen kühlen Kopf bewahren und uns nicht zu sehr unter Druck setzen. Das ist nicht immer einfach, aber es lohnt sich. Innerhalb von 3 ½ Jahren haben wir drei Abschlüsse: Industriekaufmann/Industriekauffrau, BetriebswirtIn und den Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre. Vor allem lohnt es sich, wenn man sieht, wie man sich persönlich und beruflich weiterentwickelt.
Fazit
Die Arbeit im Bereich Human Resources ist extrem vielfältig und abwechslungsreich. Ich lerne täglich neue Dinge – sei es in der Kommunikation mit BewerberInnen, der Organisation von Events oder der Mitarbeit an innovativen Projekten. Besonders spannend ist es, an Prozessen mitzuwirken, die die Zukunft des Unternehmens und der MitarbeiterInnen maßgeblich beeinflussen. Für die Zukunft kann ich mir sehr gut eine Weiterentwicklung im HR Bereich vorstellen. Und auch wenn das duale Studium herausfordernd ist, freue mich auf alles, was noch auf mich zukommt.
Ich hoffe, ich konnte Dir einen guten Einblick in das Duale Studium geben. Bei Fragen melde Dich gerne auf unseren Social Media Kanälen oder per Mail karriere@bk-international.com.
Bis bald,
Nina
FAQ – kurz gefragt
Die Stellenanzeigen gehen in der Regel im August auf unserer Karriere-Seite online. Ab diesem Zeitpunkt kannst du dich online über das Karriereportal bewerben. In diesem Blogbeitrag haben wir Tipps für deine Bewerbung bei Bischof+Klein zusammengestellt.
Bei Bischof+Klein bilden wir jährlich rund 30 Auszubildene aus, die sich auf 13 Ausbildungsberufe verteilen. In den meisten Fällen bilden wir daher pro Ausbildungsberuf mehr als einen Auszubildenen aus.
Unsere Auszubildenen bekommen Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche. Bei einem längeren Aufenthalt dort werden Sie auch mit zu Projekten hinzugezogen, um dort einen Einblick zu erhalten und zu unterstützen. Ein Projekt ist zum Beispiel der Azubi-Blog, um den sich die Auszubildenden eingeständig und verantwortungsvoll kümmern.
Viele Aufgaben sind im Team zu bewältigen, jedoch gibt es auch Arbeiten, die man alleine übernimmt.
Gemeinsam im Team arbeiten und dabei Fachkompetenzen erlernen, Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen sind wichtige Punkte in der täglichen Arbeit.
In den Abteilungen gibt es Ausbildungsbeauftragte als Ansprechpartner. Ausbilder unterstützen und geben Hilfestellungen während der gesamten Ausbildung.
Zusätzlich wird das praktische Lernen durch einen Werksunterricht ergänzt.
In der Ausbildung durchläuft man die verschiedenen, für den Beruf relevanten, Abteilungen und lernt damit die Produktionsabläufe und die Produkte des Unternehmens kennen.
Die Ausbildung dient als Grundlage für die Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Je nach Qualifikation kann man sich zum Meister, Techniker, Fach-/Betriebswirt weiterbilden oder sich für ein (berufsbegleitendes) Studium entscheiden.
Neuste Beiträge
Rubriken
- Ausbildungsalltag (32)
- Bewerbertipps (4)
- Portraits und Interviews (6)
- Messen und Events (6)
- Allgemein (12)
- Podcast (2)